Mehr Beinfreiheit wäre im Sinne der lokalen Stationen: „Was wir brauchen, ist eine Behandlung auf Augenhöhe mit den privaten landesweiten Sendern. Wir müssen wendiger und agiler werden, zumal ein weiterer UKW-Wettbewerber auf den Markt gekommen ist“, betont Marco Morocutti, Geschäftsführer RADIO NRW. Zuletzt hat das private Radioprogramm in der MA Hörerinnen und Hörer an konkurrierende DAB+-Wellen abgeben müssen. Hier soll Radio Mixtape Flagge zeigen und als Beiboot bzw. Ergänzung Fans mit dem Schwerpunkt 50+ und Werbekunden für die RADIO-NRW-Familie einsammeln, seit vergangenem Herbst gemeinsam in einer AG entwickelt.
Positiv bewertet Dr. Benedikt Hüffer, Vorsitzender des Gesellschafterausschusses der Pressefunk NRW, das Mehr an Zusammenarbeit zwischen den 45 NRW-Lokalsendern in den vergangenen Jahren. Doch seien weitere Bemühungen nötig, um den Lokalfunk in NRW wirklich zukunftsfähig zu gestalten. Der Verlegervertreter denkt hier über den Tellerrand und fragt, wie Zeitungen und Lokalradios zusammen ein System mit Bestand schaffen können.
Sie alle stufen den neuen Smart Audio Day NRW als wichtigen Schritt hin zu mehr inhaltlichem und wirtschaftlichem Erfolg der 45 NRW-Lokalradios zusammen mit RADIO NRW ein. Morocutti nimmt sich nach dem gemeinsamen Event weitere Schritte vor: „Gemeinsam nach vorne, Wucht entwickeln!“ Um auch in Zukunft Champions League zu sein …