Unser Programm
ist nur für
Euch gemacht

Unser Programm
ist nur für
Euch gemacht

Freitag,
05. September25

Deutsches Fußballmuseum Dortmund
Zusammenfassungen + Präsentationen der einzelnen Panels, Vorträge und Workshops findet ihr unter den jeweiligen Programmpunkten unter „Alle Infos“.

17:15 – 18:00 Uhr
Ort: Arena

United by Future

Wie bleiben wir Champions-League?

Was nehmen wir mit vom Smart Audio Day NRW 2025? Welche Erkenntnisse können wir direkt in unseren Radio-Alltag integrieren? Welche Schnittstellen der Vernetzung haben sich ergeben? Wir fassen den heutigen Tag zusammen.

Damit wir Champions-League bleiben – Wie schützt die Politik unsere Struktur im nordrhein-westfälischen Radiomarkt? Wie kann der Lokalfunk bei einer gestiegenen Anzahl an Mitbewerbern zukunftsfähig bleiben?
Minister Nathanael Liminski, Marco Morocutti und Dr. Benedikt Hüffer treffen sich zum NRW-Audio-Talk.

Wir können zusammen. Wir starten den Countdown und drücken den roten Buzzer für unser neues Gemeinschaftsprojekt „Radio 46“ auf DAB+ mit allen 45 NRW-Lokalsendern.

Impressionen des Tages: Barbara Antonelli | Udo Kreuer | Colleen Sanders
Talk: Dr. Benedikt Hüffer | Nathanael Liminski | Marco Morocutti
Countdown „Radio 46“ Nathanael Liminski | Colleen Sanders
Moderation: Laura Potting | Kevin Zimmer
So wollen die NRW-Lokalradios weiter vorne mitspielen

„Wir sind ein Ding!“ Eine zentrale Erkenntnis am Ende des ersten Smart Audio Days NRW, die Tagesmoderator Kevin Zimmer aus dem Team von RADIO NRW ausspricht. Die Bilanz fällt positiv aus – und die Menschen aus dem NRW-Lokalfunk nehmen sich einiges vor:

  • Barbara Antonelli, Leiterin Vermarktung RADIO NRW, will nach den impulsgebenden Workshops des Tages im Deutschen Fußballmuseum Dortmund weiter an gemeinsamen Ideen arbeiten.
  • Julia Bergmeister, Verkaufsleiterin Audio bei Kölner Stadt-Anzeiger Medien, begeistert, dass der Mensch im Mittelpunkt steht.
  • Für Lea Paßlick, Redaktionsleiterin Radio WMW, ist beachtlich, wie Menschen aus den 45 NRW-Lokalradios trotz Einsatz in der Morgenshow das Programm in Dortmund intensiv verfolgt haben.
  • „Es ist zu spüren, dass wir einen besonderen Spirit haben und hoffe, dass wir das in die tägliche Arbeit mitnehmen“, fasst Udo Kreuer, Programmdirektor RADIO NRW, seine Erlebnisse zusammen.
  • Christian Philips, Chefredakteur von Radio Erft, hat “Super-Experten” im Forum ausgemacht und freut sich darauf, wenn Wissen unter den 45 NRW-Lokalsendern künftig stärker geteilt wird.
  • Seine Kollegin Colleen Sanders, Leiterin Unternehmensentwicklung, Innovation + Marke, spürt die „Innovationskraft vor allem da, wo wir bereits zusammenarbeiten“. Wie etwa im Social-Media-Bereich. „Wir sollten solche Dinge wie heute öfter zusammen machen“, schlägt die RADIO-NRW-Managerin vor. Und nun? „Wir machen gemeinsam einen neuen Radiosender auf!“

„Wir sind groß, wir gehören zusammen und können gemeinsam viel lernen.“

Lea Passlick

Passend zu diesem Tag der Gemeinsamkeiten wird der Buzzer für das neue Radio Mixtape von NRW-Minister Nathanael Liminski gedrückt. Der Sender auf DAB+ steht für „Lebensgefühl, Authentizität und Nähe“ (O-Ton Colleen Sanders). Ab 29. Oktober wird der „Soundtrack deines Lebens“ in den Regelbetrieb gehen. Als digitale Welle auf DAB+, die von RADIO NRW und den 45 NRW-Lokalradios produziert wird.

Was tut die Politik für die Zukunftsfähigkeit des Lokalfunks?

„Eng, aber mit der nötigen Distanz“ verfolgt Nathanael Liminski, Minister für Bundes- und Europaangelegenheiten, Internationales sowie Medien des Landes Nordrhein-Westfalen und Chef der Staatskanzlei, die Geschicke der 45 NRW-Lokalsender. Der Politiker beglückwünscht die Stationen zum angeschobenen Strukturprozess und hebt die Bedeutung der lokalen Programme für die Menschen vor Ort, die Gesellschaft und die Demokratie hervor – mit täglich 6,2 Millionen Hörerinnen und Hörer. Liminski hat die Information im Gepäck, dass der Düsseldorfer Landtag aktuell die Förderung für den Lokalfunk erhöht hat mit Blick auf gestiegene Kosten und die schwierige Lage am Werbemarkt.

„Diese Vielfalt und Breite des Angebots ist ein echtes Pfund. Das wollen wir erhalten.“

Nathanael Liminski

Mehr Beinfreiheit wäre im Sinne der lokalen Stationen: „Was wir brauchen, ist eine Behandlung auf Augenhöhe mit den privaten landesweiten Sendern. Wir müssen wendiger und agiler werden, zumal ein weiterer UKW-Wettbewerber auf den Markt gekommen ist“, betont Marco Morocutti, Geschäftsführer RADIO NRW. Zuletzt hat das private Radioprogramm in der MA Hörerinnen und Hörer an konkurrierende DAB+-Wellen abgeben müssen. Hier soll Radio Mixtape Flagge zeigen und als Beiboot bzw. Ergänzung Fans mit dem Schwerpunkt 50+ und Werbekunden für die RADIO-NRW-Familie einsammeln, seit vergangenem Herbst gemeinsam in einer AG entwickelt.

Positiv bewertet Dr. Benedikt Hüffer, Vorsitzender des Gesellschafterausschusses der Pressefunk NRW, das Mehr an Zusammenarbeit zwischen den 45 NRW-Lokalsendern in den vergangenen Jahren. Doch seien weitere Bemühungen nötig, um den Lokalfunk in NRW wirklich zukunftsfähig zu gestalten. Der Verlegervertreter denkt hier über den Tellerrand und fragt, wie Zeitungen und Lokalradios zusammen ein System mit Bestand schaffen können.

Sie alle stufen den neuen Smart Audio Day NRW als wichtigen Schritt hin zu mehr inhaltlichem und wirtschaftlichem Erfolg der 45 NRW-Lokalradios zusammen mit RADIO NRW ein. Morocutti nimmt sich nach dem gemeinsamen Event weitere Schritte vor: „Gemeinsam nach vorne, Wucht entwickeln!“ Um auch in Zukunft Champions League zu sein …

Hier geht es zum Mitschnitt des Livestreams auf YouTube.

Veranstalter
Medienpartner
Partner